Der Identifikationsraum der prominenten Stadteinfahrt am Funkturm wird durch das voluminöse Höffner-Bauvorhaben an Avus und Bahn kommerziell vereinnahmt und städtebaulich entwertet. Städtebauliche Fehlentwicklung
Kategorie: Fakten
Okt 15 2012
Städtebauliche Fehlentwicklung
Okt 14 2012
Schon jetzt Überlastung durch zu viel Verkehr!
Verkehrsinfarkt am Funkturm Das Dreieck Funkturm ist einer der meistbefahrenen Verkehrsknoten Deutschlands. Das zusätzliche Verkehrsaufkommen eines großen Möbelmarkts wird hier unweigerlich und regelmäßig zum zweifachen Verkehrsinfarkt führen: sowohl auf der Stadtautobahn als auch auf den übrigen Verkehrswegen (Messedamm etc.). Bereits heute überschreitet der Verkehr nicht nur zu Messezeiten die Grenzen des Erträglichen. Im Anhang eine …
Okt 13 2012
Nachhaltige Stadtentwicklung?
Durch das geplante Großprojekt mutieren ökologisch wertvolle Biotope auf dem brachliegenden Bahngelände unwiederbringlich zur Betonwüste. Das Areal verliert seine stadtklimatisch wichtige Funktion als Kaltluftentstehungsgebiet und Belüftungsschneise für die City-West – nachhaltige Stadtentwicklung? Weitere Informationen als PDF zum Download! Die Bedeutung des Areals für Ökologie und Stadtklima
Okt 12 2012
Gebaute Geschichte
Mit dem Abriss der historischen Gebäude auf dem ehemaligen Bahngelände verschwindet eines der letzten Beispiele für die Ende des 19. Jahrhunderts typische Eisenbahnarchitektur aus dem Berliner Stadtbild. Der besondere Charakter des Ortes geht verloren und verkommt zum geschichts- und gesichtslosen Einerlei. Denkmalschutz zwischen den Gleisen
Mrz 20 2012
Dreieck Funkturm: Verkehrsreichster Ort Deutschlands
Wir haben es befürchtet; jetzt wissen wir: Ein Möbelhaus-Großprojekt auf dem Gelände des Güterbahnhofs Grunewald hätte fatale Folgen. Hier einige Fakten, zusammengestellt von Dr. Eberhard Reimer, Institut für Meteorologie der FU Berlin. Das Dreieck Funkturm gehört mit dem Bahnbetrieb, der Stadtautobahn, der Avus und den Ausfahrten am Messedamm zu den meistbefahrenen Verkehrsknoten Deutschlands. In den …